Direkt zum Hauptbereich

Verschlungene Pfade auf dem Weg zum Bauplatz

Nicht nur, dass wir das Gefühl haben, raus zu müssen. Auch andere Gründe sprachen dafür, über einen Umzug nachzudenken. Kurioserweise haben wir gerade unseren Anbau fertig gehabt, als uns in Rheine das neue Baugebiet "Eschendorfer Aue" über den Weg lief. 

Wirklich Gedanken an einen Neubau haben wir nicht verschwendet damals. Wir hatten uns ein Grundstück ausgesucht, ja, aber so richtig überzeugt waren wir nicht. Natürlich versprach ein Haus in Rheine einer erhebliche Erleichterung! Die Kinder gingen schon da einige Zeit in Rheine zur Schule - zur Waldorfschule - und der Waldorfkindergarten in unmittelbarer Nähe war dann per Fahrrad zu erreichen. Klar müsste ich mit dem Auto zur Arbeit, aber wenn die Kinder mit dem Fahrrad überall hin kämen, dann wäre das ein für uns vertretbarer Tausch.

Aber nicht nur sachliche Gründe sprachen für die Eschendorfer Aue. Ich habe als Jugendlicher für eine handvoll Jahre in der Nähe gewohnt, dort meine liebe Frau kennengelernt, und viele Erinnerungen an den Stadtteil. Auch meine Frau fühlte eine seltsame Verbundenheit mit dem Baugebiet - dort kann man freier atmen, neu starten, den Blick schweifen lassen. Aber erst beim zweiten Anlauf haben wir uns abschließend entschieden.

Daher ein paar Impressionen der letzten Jahre:









Marc & Andrea

+ 10

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohes neues ... Verkaufen.

Herr Kleimeyer von der Förderstelle rief an, "nur noch eine Formalität, aber die Zusage ist so gut wie geschrieben". Ein Darlehen von der NRW.Bank, zu Konditionen, die vor 12 Monaten Standard waren und uns heute den Hausbau enorm vereinfachen würden. Die Stadt Rheine schrieb "Freistellungsverfahren, alles klar, wenn ihr bis Ende Dezember nichts von uns hört, dann geht das klar". Wieder ein paar Euro gegenüber einer Baugenehmigung gespart. Letztlich kommt uns der Bebauungsplan an der Eschendorfer Aue total entgegen, KfW40 planen wir über Holzständerbauweise sowieso, und dank 2022 ist auch allen klar, dass soviel Autarkie wie möglich im bezahlbaren Rahmen eingebaut wird: PV-Anlage mit Speicher, Warmwasser über Solarthermie und Fernwärme ist ja sowieso angesagt. Ein paar der Angebote einiger Gewerke müsste man noch anrufen, ob die Zahlen jetzt noch stimmen - tatsächlich haben einige gesagt "Ja klar, das können wir aufrecht erhalten, wir können bei Abnahme von alle...

Fortschritte - langsam, aber entscheidend

Die Schulsituation unserer drei mittleren Kinder hat in den letzten Monaten sehr viel Energie gefressen. Nur am Rande konnte man sich da ernsthaft mit dem Bau beschäftigen. Zwischendurch war mal was zu schaffen, hier mal ein Angebot anfordern, erneuern lassen, Rücksprache mit dem Architekten.  Dennoch haben wir es geschafft, endlich den Freistellungsantrag zu stellen, der ja u.a. auch Bedingung für die Fördermittel des Landes NRW sind. Leider kam dieser nach einiger Zeit zurück, da einige Angaben fehlten. Na gut, also diese nochmal angefordert, die Rückmeldung erhalten "Solche Angaben brauchen die?", wieder gingen zwei Wochen ins Land und dann wurden wir auch noch kollektiv krank. Gott sei Dank hatten wir den Antrag auf die Fördermittel auch bereits gestellt.  Denn als ich da anrief und fragte, was da so der Sachstand ist, hieß es, dass der Zusagenzeitraum für 2022 eigentlich schon beendet sei, aber das Ministerium noch zwei Wochen drauflegen würde - was genau in den Zeitraum...

Der erste Post

Leicht gemacht haben wir uns das nicht, wirklich nicht. Wir haben erst Ja gesagt, dann Nein, dann doch wieder Ja. Viele Gründe hin und her gewälzt, einige davon sind heute gar nicht mehr relevant, dafür sind andere neu dazugekommen.  Wir wohnen aktuell in Emsbüren. Ein ländlich gelegenes Dorf, aufgeteilt in viele kleine Dörfer, insgesamt um die 10.000 Einwohner. Davon stellen wir mehr als 0,1%, das muss man sich mal überlegen. Es gibt Parteien, die bei der letzten Landtagswahl weniger Stimmen bekommen haben. Es stellt sich nun raus, dass wir "raus" müssen. Viele Gespräche in den letzten Jahren haben wir geführt, meine liebe Frau und ich. Und dann läuft uns in Rheine dieses wunderbar gelegene Baugebiet über den Weg - ehemalige Kaserne, viel Baumbestand, am Stadtrand und doch nah dran, viel Grün, viel Himmel und Sonne, und unser Wunschgrundstück hat ein Maisfeld als Grenze. Ein wenig größer wie jetzt, aber nicht ausufernd. So war und ist auch unser Motto: Ein wenig größer wie j...